geb.: 27.02.1838 Leipzig
gest.: 03.02.1884
Josefine Gallmeyer debütierte 1853 in Brünn und wirkte seit 1862 an verschiedenen Wiener Bühnen, wie zum Beispiel dem Carl Theater, als Soubrette. Josefine Gallmeyer war gleich bedeutend als Volksschauspielerin wie als Operettendarstellerin. Die Schauspielerin fiel durch ihren Witz und Improvisationskunst auf, allerdings auch durch anstößige Improvisationen und persönliche Extravaganzen. Daher besaß sie trotz hoher Gagen kein Vermögen. Im Jahr 1874 pachtete Josefine Gallmeyer das Stampfertheater in den Tuchlauben 19 für sechs Jahre zusammen mit Nikolaus Duffek (Pseudonym Julius Rosen). Trotz teilweise sehr erfolgreicher Produktionen endete die Direktion nach fünf Monaten im Februar 1875. 1884 starb sie im Haus Praterstraße 54.
Lit.: Bergauer J.: Auf den Spuren berühmter Menschen in Wien, Wien 1949, S. 62, 158, 160, Großer Brockhaus, Band 6, Leipzig 193015, S. 741 Hadamowsky F.: Wien, Theatergeschichte Sonderausgabe, Wien 1994, S. 678f Abb. Hadamowsky XXXVII
Grablage:
Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 32A/1F